Durch einen Zusammenschluss und Neuordnung der Gutachterausschüsse der Städte Schwäbisch Gmünd und Lorch sowie der Gemeinden Waldstetten, Eschach, Göggingen, Iggingen, Leinzell, Obergröningen und Schechingen zu einem „Gemeinsamen Gutachterausschuss Schwäbisch Gmünd“ wird, aufgrund der Zugriffsmöglichkeit auf ca. 1.200 Kaufverträge pro Jahr, eine ausreichende Basis für die dringend notwendige Ableitung der gesetzlich vorgeschriebenen Wertermittlungsdaten geschaffen. Dies wiederum führt zu einer deutlichen Verbesserung der Qualität und damit zu einer höheren Rechtssicherheit der zu erstellenden Verkehrswertgutachten.
Der Gemeinsame Gutachterausschuss Schwäbisch Gmünd nimmt dann für alle beteiligten Gemeinden und Städte die gesetzlichen Aufgaben eines Gutachterausschusses wahr. Die Geschäftsstelle des Ausschusses ist bei der Stadt Schwäbisch Gmünd eingerichtet.
Ziel der Kooperation ist es, eine sachgerechte Erledigung der gesetzlichen Aufgaben nach der Gutachterausschussverordnung sicher zu stellen. Die Gutachterausschüsse liefern unter anderem wertrelevante Daten und Bodenrichtwerte, die u.a. für die Ermittlung von Verkehrswertgutachten, für die Erbschaftssteuer und für die anstehende Grundsteuerreform Grundlagen sind. Nach den Vorgaben des Ministeriums für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz und der im Oktober 2017 novellierten Gutachterausschussverordnung werden hierzu jährlich mindestens 1.000 Kauffälle benötigt. In Baden-Württemberg können diese Anforderung nur weniger als fünf Prozent der Gutachterausschüsse nachweisen - der Gutachterausschuss bei der Stadt Schwäbisch Gmünd gehört hierzu.