Gemeinde Eschach

Seitenbereiche

Volltextsuche

Icon Facebook

Unser

Eschach erleben

Border

Unsere Gemeinde hat viel zu bieten

mehr erfahren

Navigation

Seiteninhalt

Die Geschichte von Eschach

Der Inhalt dieser Internetseite liefert Ihnen einen Vorgeschmack und Informationen auf Ihre Gemeinde Eschach und soll Ihnen einen Einstieg bereiten im Sinne von "Eschach erleben", in der Vergangenheit, der Gegenwart und der Zukunft!

Besiedlung

Zeugnisse der Geschichte unserer Gemeinde reichen zurück bis ins 8. Jahrhundert. Von diesem Zeitraum stammen Funde der Siedlungsperiode der keltischen und Alemannischen Landnahme. Weitreichender Funde gehen gar zurück bis in die Mittel- und Jungsteinzeit.

Die vorgeschichtliche Besiedlung

ZahlloseGesteinsfunde und Werkzeuge haben den Beweis erbracht, dass hier Menschen der mittleren Steinzeit, etwa 8000 bis 4000 v. Chr. gelebt haben. Im Hagwald östlich von Holzhausen befinden sich noch heute sechs Grabhügel aus der Früheisenzeit, Reste von ursprünglich 25 Grabhügeln. Diese weisen auf eine Besiedlung zwischen 900 und 500 v. Chr. hin.

Kelten in unserem Raum

Im gesamten süddeutschen Raum haben um 400 bis 50 v. Chr. die Kelten gelebt. Die Kelten haben sogenannte Fliehburgen errichtet, eine solche hat Prof. Dr. G.Sixt  am Schloßgraben im Buchwald südöstlich von Dietenhalden festgestellt.

Die Besiedlung in geschichtlicher Zeit

Die Alemannen hatten im 3. Jahrhundert nach Christus den römischen Grenzwall Limes durchbrochen und die Römer zurückgedrängt. Im Jahre 800 nach Christus wurden im Wellenland, nördlich der Rems erste Siedlungen gegründet. So werden etwa, um 800 n. CVhr.die ersten Höfe in Eschach entstanden sein.

Bedeutung des Namens Eschach

Das neugewonnene Land der Siedler wurde in große Streifen eingeteilt und an die Bauern verteilt. Dieser Streifen wurde "Zelge" genannt und mußte nach der damaligen Flurordnung, der Dreifelderwirtschaft bebaut werden. Sommerfrucht - Winterfrucht - Brache oder Weide. Ein Teil blieb stets unbebaut. Der bebaute Teil einer Zelge wurde "Esch" genannt. Der Bach, der durch den Esch floß wurde Eschbach genannt. Nach diesem Eschbach oder Eschach hat die Siedlung ihren Namen bekommen. Die älteste Schreibweise des Namens ist "Äschach" um das Jahr 1366.

Es ist aber auch möglich, daß der Name Eschach noch älter ist und als ein erster Flurname an die ersten Siedler überliefert worden ist, und zwar asco = eingezäuntes Nutzland und ach = Bach. Nach keltischem Ursprung würde der Name Eschach demnach "eingezäuntes Nutzland am Bach" bedeuten.

Weitere Informationen

Info

Mehr zur Geschichte von Eschach, in dem umfassenden Buch von Aloys Schymura - "Die Ortsgeschichte der Gemeinde Eschach"

Weitere Informationen

Das Wort "Wappen" stellt die niederdeutsche Sprachform des Wortes "Waffen" dar. Es tauchte erstmals im 12. Jahrhundert in der speziellen Bedeutung von "Waffenzeichen" auf. Die ersten Wappen sind Zeichen mit Fernwirkung, die auf Schild, Helmen, Rüstungen, farbigen Bannern und Pferdedecken angebracht wurden.

Als umfassende Kulturerscheinung verbreitete sich das Wappenwesen sehr schnell über die Kreise des Adels hinaus, und schon im 15. Jahrhundert lassen sich sehr viele bürgerliche Wappen nachweisen.